Im elften Teil unserer Serie “Smart Home” beschäftigen wir uns mit einem weiteren Klassiker der Heimautomatisierung. Die Fernsteuerung fürs Garagentor ist durchaus keine neue Idee. Dank des Einsatzes von intelligenten Sensoren und der zunehmenden Verbreitung von so genannten Wearables gibt es in diesem Segment allerdings eine ganze Reihe neuer Impulse.
Gewissheit aus der Ferne
Per App das Garagentor schließen, das versprechen viele Anbieter. Nach dem selben Prinzip, wie Fenster und Haustüren kontrolliert werden können, ermittelt ein Sensor in der Garage, ob das Tor offen oder geschlossen ist. Ein Schaltrelais ermöglicht schließlich das Bewegen des Tors aus der Ferne. Smartthings.com zeigt in folgendem Video, wie das Ganze aussieht.
Automatische Identifizierung als “Schlüssel”-technologie der smarten Garage
Der Grundgedanke der intelligenten Garage ist simpel: Das Tor öffnet sich bereits bei der Annäherung eines autorisierten Fahrzeugs. Neuen Auftrieb erhält die zunehmenden Verbreitung der so genannten Wearables, also von tragbaren Computersystemen z.B. als Fitnessband oder Uhr. Die Identifizierung von autorisierten Fahrzeugfahrern muss zukünftig also nicht mehr per Fernsteuerung vorgenommen werden, sondern kann z.B. automatisch von in die Smartwatch des Hausbesitzers integrierten Sensoren ablaufen. So die Theorie.
Steuerung per Apple Watch – vorerst nur ein “verlängerter Arm” des iPhones
Der amerikanische Smart Home Hersteller alarm.com durfte als einer der ersten Anbieter mit seinem Produkt auf die Apple Watch. Die smarte Armbanduhr erlaubt laut Demo die Bedienung von Smart Home Geräten, wie z.B. das Garagentor. Die folgende Klick-Demo stammt von alarm.com und erlaubt einen ersten Blick auf das User Interface.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von academy-alarm.com zu laden.
Im Video wird das Interaktionsprinzip noch einmal etwas ausführlicher beschrieben.
Nächste Evolutionsstufe: iBeacon
Die noch sehr frischen Bilder lassen nicht darauf schließen, dass eine tatsächliche “automatische” Aktivierung der Tore und Türen per integriertem Sensor möglich ist, auch wenn man von der Möglichkeit in Zusammenhang mit Wearables immer wieder liest. Zwar gibt es einige Kickstarter Projekte, die den “Sesam Öffne Dich” Effekt durch die Integration der iBeacon-Technologie versprechen, zur Marktreife hat es indes keines dieser Produkte bislang geschafft. Es bleibt also spannend.
Smart bis unters Dach: Alle Artikel im Überblick
Über die Serie 'Smart bis unter Dach'
Eine Übersicht der Themen finden Sie unter www.hum-id.com/smart-home
Sie haben Fragen oder Ergänzungen? Nutzen Sie gerne die Kommentarfunktion oder schreiben Sie uns direkt an. Wenn Sie Texte oder Grafiken der redaktionellen Serie nutzen wollen, wenden Sie sich per Mail an uns.
Hum-ID Home
Erfahren Sie mehr über unser System | Weitere Produktinformationen anfordern
Über die Hum-ID GmbH
Erfahren Sie mehr über unser System | Weitere Produktinformationen anfordern

Daniel Bochow
Daniel Bochow (36) ist Marketing-Manager der Hum-ID GmbH und berät als Partner der Kommunikationsagentur F&B BERLIN Verlage, Verbände und Start Ups im Bereich Markenaufbau und Onlinekommunikation. Hier schreibt er über Neuigkeiten aus den Bereichen Industrie 4.0, Smart Home und neue Kommunikationsstrategien des Handwerks.