Im sechsten Teil unserer Smart Home Serie spielt Wind und Wetter eine große Rolle. Als Anbieter von Dachkontrollsystemen haben wir diese metereologischen Einflussfaktoren besonders im Blick. Wie sich Hauselektronik, die den Witterungsbedingungen direkt ausgesetzt ist, gut vor Regen und Sturm schützen lässt und wie in Zukunft smarte Sensoren sogar das Bauwerk überwachen können, erfahren Sie hier.
Im Trend: Smarte Sensoren ohne Batterie und ohne Strom
Auf der CeBIT 2015 stellte die Z-Wave Europe GmbH einen Sensor vor, der ohne Batterie und Strom eine Vielzahl von meteorologischen Daten sammelt und gleichzeitig im Standard Z-Wave funkt. Damit ist die Integration ins Smart Home Netzwerk möglich und die Verbindung vom Hausinneren zum Hausäußeren wird geschlossen. Eine ganze Reihe neuer, interessanter Anwendungen wird somit möglich. Die Z-Wave Europe GmbH selbst spricht von der weltweit ersten energieautarken Z-Wave-Komponente. Der multifunktionale Sensor soll in der Lage sein, die Lufttemperatur, die relative Luft-Feuchtigkeit, die Lichtstärke, den Luftdruck, den Taupunkt sowie die Windgeschwindigkeit zu erfassen.

Smart Roof
Batterie- und stromlose Sensoren liegen damit voll im Trend und können in vielen Bereichen der Hausautomatisierung zu wahren Innovationsschüben führen. Bereits seit 2014 vertreibt die Hum-ID GmbH mit dem WD1 einen solchen Sensor. Spezialisiert für den Einsatz im Dachaufbau misst er je nach Flachdachart verlässlich die Nässe in der Wärmedämmung bzw. unter der Abdichtung.
Intelligente Markisen wissen, wenn es regnet
Nach dem wir in unserem Rauchmelder-Special recht ausführlich auf angelsächsische Anbieter eingegangen sind, wollen wir beim Thema Witterung und Witterungsschutz den Blick in die Heimat richten. Die Firma Jung ist – anders als der Name vermuten lässt – schon ziemlich alt. Nämlich über 100 Jahre. Das Unternehmen wurde 1912 im sauerländischen Schalksmühle gegründet und bietet ein breites Portfolio an intelligenter Haustechnik an. Ursprünglich spezialisiert auf Stecker und Schalter hat die Firma ihr Sortiment sukzessive um neue Anwendungsbereiche erweitert. Ob Türsprechanlagen, Zutrittskontrollsysteme, Rauchmelder oder Multimedia-Anlagen: Die Vernetzung spielt in allen Produktsegmenten von Jung eine immer größere Rolle. Die JUNG KNX Haustechnik bietet zum Beispiel eine Markise an, die dank kleinster Sensoren permanent Daten zu Lichtverhältnissen, Wind und Regen verarbeitet und bei Bedarf darauf reagieren kann. Per App lässt sich die Beschattung nicht nur kontrollieren, sondern auch aktiv planen.
Schlaue Algorithmen
Spezialisiert auf die Vernetzung von Geräten bietet die Schweizer Firma Loxone mit ihrem Loxone Miniserver die intelligente und vollautomatische Beschattung und Regelung der Raumtemperatur. Auch hier können internetbasierte Steuerungseinheiten gleich noch eine zweite Aufgabe mit erfüllen: Eine gewisse, nicht stoische und an Uhrzeiten gebundene, sondern dynamische, weil von einer Vielzahl anderer Parametern abhängige Jalousienaktivität erweckt für Einbrecher den Eindruck, dass das Haus bewohnt ist.
Vom Smart Home zum Smart House
Spielte sich Smart Home bislang vor allem im Hausinneren ab, werden zukünftig immer mehr Anwendungen auf den Markt kommen, die Statusinformation von außerhalb der vier Wände sammeln und zur Verfügung stellen. In dem Moment, wo sich der Schwerpunkt der Mess- und Automatisierungsmöglichkeiten nach außen verlagert, wird der Begriff Smart Home in einem neuen Bedeutungszusammenhang auftauchen. Bei der Sammlung, Verarbeitung und Weitergabe von Informationen über den Zustand der Bausubstanz handelt es sich schließlich nicht mehr um eine technische Spielerei, sondern ermöglicht dem Hausbesitzer, weitreichende Kontrolle über die größte Anschaffung seines Smart Homes zu erlangen: Das Bauwerk selbst.
Smart bis unters Dach: Alle Artikel im Überblick
Über die Serie 'Smart bis unter Dach'
Eine Übersicht der Themen finden Sie unter www.hum-id.com/smart-home
Sie haben Fragen oder Ergänzungen? Nutzen Sie gerne die Kommentarfunktion oder schreiben Sie uns direkt an. Wenn Sie Texte oder Grafiken der redaktionellen Serie nutzen wollen, wenden Sie sich per Mail an uns.
Hum-ID Home
Erfahren Sie mehr über unser System | Weitere Produktinformationen anfordern
Über die Hum-ID GmbH
Erfahren Sie mehr über unser System | Weitere Produktinformationen anfordern

Daniel Bochow
Daniel Bochow (36) ist Marketing-Manager der Hum-ID GmbH und berät als Partner der Kommunikationsagentur F&B BERLIN Verlage, Verbände und Start Ups im Bereich Markenaufbau und Onlinekommunikation. Hier schreibt er über Neuigkeiten aus den Bereichen Industrie 4.0, Smart Home und neue Kommunikationsstrategien des Handwerks.