Kliniken-Neubau Radar 2025
Deutschland erlebt derzeit eine Welle von Klinikneubauten, weil viele Häuser nicht mehr den Anforderungen moderner Medizin entsprechen. Mit dem Kliniken-Neubau Radar 2025 werfen wir einen Blick auf große Bauprojekte, die 2025 in Betrieb gehen oder einen wichtigen Meilenstein (Grundsteinlegung, Richtfest oder Baubeginn) erreichen. Wer plant die Gebäude? Wie viele Betten stehen zur Verfügung? Welche Besonderheiten weisen die Bauten auf? Werfen Sie mit uns ein Blick auf die spannendsten Bauvorhaben und erfahren Sie, wie HUM-ID Nässesensoren bei immer mehr Kliniken und Pflegeeinrichtungen zum Einsatz kommen.
Hohe Andorderungen an Sicherheit, Hygiene und Gebäudeschutz
Krankenhäuser und Kliniken müssen jederzeit höchste Anforderungen an Sicherheit, Hygiene und Gebäudeschutz erfüllen. Bereits kleine, zunächst unsichtbare Feuchteschäden an Flachdächern können dramatische Folgen haben – von der Kontamination sensibler Bereiche über kostspielige Betriebsausfälle bis hin zu Haftungsfragen.
Alle Angaben ohne Gewähr, Stand: 08/2025
Kliniken schützen mit Nässesensoren
HUM-ID bietet genau hierfür die optimale Lösung: das passive, sensorbasierte Nässe-Monitoring-System ermöglicht die präzise Ortung von Nässe – und zwar schon während der Bauphase. Die Sensoren schützen dauerhaft vor Feuchteschäden, bevor sie überhaupt sichtbar werden. HUM-ID gibt Kliniken volle Kontrolle, maximale Betriebssicherheit und schützt Patienten und Mitarbeiter gleichermaßen.
HUM-ID Referenz Universitätsklinikum Leipzig
-
Einbau der Sensoren im Innenbereich
-
rund 500 Stück KD1 (dickes Vlies)
-
Bauherr: Universitätsklinikum Leipzig AöR
-
Planer: Planungsgruppe M+M AG
-
Verarbeiter HUM-ID: Gebäudeservice Hessen
-
Ausführungsjahr: 2022 und 2025
HUM-ID Referenz Klinik Lilienthal
-
Einbau der Sensoren im Innenbereich
-
20 Sensoren KD1 (dünnes Vlies)
-
Holzrahmenbau
-
Bauherr: Klinik Lilienthal
-
Planer: fischer & wenzel architekten
-
Ausführungsjahr: 2024
HUM-ID Referenz Vivantes Klinikum Berlin, Neukölln
-
Einbau in Flachdächern
-
rund 3.000 WD1-Sensoren
-
Bauherr: Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH
-
Planung: Architekturbüro Heinle, Heinle, Wischer & Partner, Berlin
-
Verarbeiter: Roland Flachdachbau F. Waldmann GmbH
-
Ausführungsjahr: 2022, 2023
HUM-ID Referenz Sana Klinikum Hof/Saale
-
Einbau in Flachdächer
-
700 WD1-Sensoren
-
Bauherr: SANA Klinikum Hof GmbH
-
Planung: RRP Architekten Partnerschaft mbB
-
Verarbeiter: Holl Flachdachbau GmbH & Co. KG Isolierungen
-
Ausführungsjahr: 2023, 2024
HUM-ID Referenz Freiburg-Herdern
-
Einbau in Flachdächer
-
525 WD1-Sensoren
-
Bauherr: Universitätsklinikum Freiburg
-
Planung: fuchs.maucher.architekten.bda
-
Verarbeiter: FRITZ technologie H. Fritz GmbH
-
Ausführungsjahr: 2022, 2024
HUM-ID Referenz Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum
-
Einbau in Flachdächern
-
919 WD1-Sensoren
-
Bauherr: Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH
-
Planung: MHB Planungs- und Ingenieurgesellschaft mbH, Rostock und SKP Berlin – Schimke, Kant & Partner, Berlin
-
Verarbeiter: Roland Flachdachbau
-
Ausführung: 2022, 2023
Kliniken-Neubau Radar 2025
Kliniken-Neubau Radar 2025
Alb Fils Klinikum – Neubau am Eichert (Göppingen)
In Göppingen entsteht mit dem Neubau des Alb Fils Klinikums am Eichert eines der größten Krankenhausprojekte Baden‑Württembergs. Das siebengeschossige Gebäude mit zwei Untergeschossen umfasst rund 94 000 m² Bruttogeschossfläche (43 000 m² Nettofläche) und wird 16 Pflege‑ und zwei Intensivstationen beherbergen. Insgesamt entstehen 645 stationäre Betten (davon 43 Intensivbetten) und zwölf Operationssäle, darunter ein Hybrid‑OP. Der Neubau ist Teil eines Campus: neben dem Hauptgebäude wurden bereits ein Ärztehaus (3 000 m², 2023) und ein Fortbildungszentrum (3 500 m², Fertigstellung Ende 2025) realisiert.
Quellen: 1
94.000 m²
Bruttogeschossfläche
Betten:
645 Betten, davon 43 Intensivbetten
2025
Eröffnung (gepl.)
Architekten:
ERNST² Architekten
Besonderheiten:
Campus mit Ärztehaus & Fortbildungszentrum
Kliniken-Neubau Radar 2025
Helios Klinikum Niederberg (Velbert)
Am 11. Juni 2025 wurde in Velbert der Neubau des Helios Klinikums Niederberg feierlich eröffnet. Das sechsstöckige Krankenhaus bietet 475 Betten, davon 120 für die psychiatrische Behandlung, und vereint 16 Fachbereiche. Als „Klinik der kurzen Wege“ sind Notaufnahme, Diagnostik und OP‑Bereiche eng miteinander verbunden. Das Eltern‑Kind‑Zentrum verfügt über vier Kreißsäle, einen Sectio‑OP und eine Neonatologie. Ein innovatives OP‑Zentrum mit einem Da‑Vinci‑System für roboterassistierte Eingriffe sowie ein Therapiegarten und zusätzliche Patientenparkplätze runden den Neubau ab. Die Grundfläche des Gebäudes beträgt etwa 45 000 m², verbaut wurden rund 20 000 m³ Beton und 2 500 Tonnen Stahl. . Die Investition in Höhe von 100 Mio. Euro stammt vollständig aus Eigenmitteln von Helios.
.
Quellen: 1
45 000 m²
Grundfläche
Träger:
Helios Kliniken (privater Klinikverbund)
Betten:
475 (davon 120 psychiatrische)
2025
Eröffnungsjahr
Architekten:
Teluride Architektur
Besonderheiten:
Eltern‑Kind‑Zentrum, Da‑Vinci‑OP, Therapiegarten
Kliniken-Neubau Radar 2025
Ersatzneubau München Klinik Harlaching (München)
Der südöstliche Stadtteil Harlaching erhält mit dem Ersatzneubau der München Klinik Harlaching eines der modernsten städtischen Krankenhäuser Deutschlands. Das fünfstöckige Gebäude umfasst 31 000 m² Nutzfläche, 550 Betten und Tag‑ und Nachtplätze sowie einen Hubschrauberlandeplatz. Das Projekt vereint verschiedene Zentren – von der Notfallmedizin über Gefäß‑ und Bauchchirurgie bis hin zu Onkologie, Geriatrie und einem Eltern‑Kind‑Zentrum – in einem Haus; kurze Wege sollen die Behandlung von Schwerverletzten beschleunigen. Investiert werden rund 255 Mio. Euro. Zur patientenfreundlichen Ausstattung gehören Dachterrassen für Mitarbeitende und Patient:innen sowie eine zentralisierte Trauma‑ und Notaufnahme. Die Fertigstellung ist für Ende 2025 vorgesehen
31 000 m²
Nutzfläche
Täger:
München Klinik (Kommunalunternehmen der Stadt München)
Betten:
550 stationäre und teilstationäre Betten
2025
Eröffnung (gepl.)
Architekten:
Teluride Architektur
Besonderheiten:
Hubschrauberlandeplatz, Dachterrassen
Kliniken-Neubau Radar 2025
Dreiland Klinikum Lörrach – Zentralklinikum (Lörrach)
Der Landkreis Lörrach bündelt seine bislang vier Klinikstandorte in einem Zentralklinikum, dem Dreiland Klinikum Lörrach. Geplant ist ein Campus mit drei als Kleeblatt angeordneten Gebäudeflügeln und einem begrünten Innenhof. Das neue Haus bietet 89 600 m² Bruttogeschossfläche (43 000 m² Nettofläche), 677 Betten, zwölf Operationssäle (davon ein Hybrid OP) und sechs Geburtsräume. Die Baukosten wurden 2019 mit 314 Mio. Euro, 2021 mit 343 Mio. Euro beziffert. Der Campus soll neben stationärer Versorgung auch ambulante Angebote, ein Fachärztezentrum sowie eine Kita und ein Boarding Haus beherbergen.
Kliniken-Neubau Radar 2025
Gesundheitscampus Memmingen
Das Klinikum Memmingen bekommt einen neuen Gesundheitscampus, der zu den größten nicht universitären Krankenhausbauprojekten in Bayern zählt. Der Neubau wird 489 Planbetten (davon 480 stationär) auf 34 907 m² Nettofläche und 75 230 m² Bruttogeschossfläche aufnehmen. Das Gebäude besteht aus sechs Ebenen und einem Hubschrauberlandeplatz; es werden moderne Funktionsbereiche wie eine zentrale Notaufnahme, ein Eltern-Kind- Zentrum und ein hochmodernes OP Zentrum integriert. Die Kosten liegen bei rund 500 Mio. Euro, finanziert durch Freistaat, Bund und den Eigenanteil der Stadt Memmingen. Der Zeitplan sieht den Beginn der Rohbauarbeiten im Februar 2025, die Grundsteinlegung im Frühjahr 2025 und das Richtfest im Herbst 2026 vor; die Inbetriebnahme ist für 2029 geplant.
Quellen: 1
2029
Eröffnung (gepl.)
Generalplaner:
Nickl & Partner AG
Süss Beratende Ingenieure
Horn + Horn
Besonderheiten:
Sechs Ebenen, Hubschrauberlandeplatz
Kliniken-Neubau Radar 2025
Zentralklinikum Main Spessart (Lohr am Main)
Am Sommerberg bei Lohr am Main baut der Landkreis Main Spessart ein neues Zentralklinikum, das die bestehenden Krankenhäuser der Region ersetzt. Der Neubau wird 280 Betten auf etwa 17 000 m² Nutzfläche bieten. Das Gesamtprojekt kostet 157,145 Mio. Euro und wird mit 108,992 Mio. Euro aus Landes und Bundesmitteln gefördert. Der Spatenstich erfolgte 2023; die Fertigstellung des neuen Klinikums ist für 2026 geplant. Der Neubau entsteht auf einem Höhenrücken mit Blick auf Lohr und soll eine moderne medizinische Versorgung in einer freundlichen Umgebung bieten.
Quellen: 1
2026
Eröffnungsjahr
Architekten:
a|sh sander.hofrichter architekten GmbH
Besonderheiten:
Blick auf Lohr
Kliniken-Neubau Radar 2025
Delme Klinikum Delmenhorst – Ersatzneubau am Standort
Das Delme Klinikum Delmenhorst ersetzt sein in die Jahre gekommenes Krankenhaus durch einen modernen Neubau auf dem vorhandenen Gelände. Der neue Baukörper, der den historischen „Högerbau“ aus dem Jahr 1928 integriert, wird 290 Planbetten umfassen. Nach der Fertigstellung im Jahr 2026 soll das alte Haupthaus abgerissen werden. Der planmäßige Umzug ist für 2027 vorgesehen. Der Ersatzneubau soll die medizinische Versorgung in der Region sichern und den Ansprüchen einer modernen Krankenhausarchitektur gerecht werden. Die Website des Klinikums berichtet regelmäßig über den Baufortschritt und zeigt Bilder vom Rohbau.
2025
Eröffnung (gepl.)
Architekten:
GSP Architekten Bremen
Besonderheiten:
Integration des Högerbaus von 1928
Kliniken-Neubau Radar 2025
Klinikum Ludwigshafen – Haus D (Ludwigshafen/Rhein)
Im Januar 2025 hat das Klinikum Ludwigshafen seinen Neubau „Haus D“ offiziell eingeweiht. Das Gebäude bietet auf 11 000 m² Platz für 300 Bettenklilu.de. Es beherbergt eine Dialysestation mit 24 Plätzen, eine Innere Intensivstation und eine zentrale Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP). In den Stockwerken sind Abteilungen für Neurologie, Pneumologie, Kardiologie/Onkologie, Rheumatologie, Strahlentherapie und Nephrologie untergebracht. Der Bau kostete rund 104 Mio. Euro – davon übernahm das Land Rheinland Pfalz 63,5 Mio. Eur. Der Neubau ging nach der Fertigstellung im Frühjahr 2025 in Betrieb.
Quellen: 1
2025
Eröffnungsjahr
Architekten:
a|sh sander.hofrichter architekten GmbH
Besonderheiten:
Erweiterungsbau
Kliniken-Neubau Radar 2025
Bundeswehrkrankenhaus Hamburg – Neubau Psychiatrie
Die Bundeswehr baut am Standort Hamburg einen neuen Bau für die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychotraumatologie. Der zweigeschossige Bau erhält zwei versetzte Flügel mit begrünten Innenhöfen und soll eine heilungsfördernde Umgebung schaffen. Die Bruttogeschossfläche beträgt 5 072 m², die Nettofläche 2 313 m²bundesbau.de. Baubeginn ist für November 2025 vorgesehen, die Fertigstellung und Übergabe ist für Juli 2027 geplant. Die Baukosten belaufen sich auf rund 19,94 Mio. Euro, finanziert aus Bundesmitteln.
Quellen: 1
5 072 m²
Bruttogeschossfläche
Täger:
Bundeswehrkrankenhaus Hamburg (Bundesrepublik Deutschland)
Betten:
unbekannt
2027
Eröffnung (gepl.)
Besonderheiten:
zwei versetzte Flügel mit begrünten Innenhöfen
Kliniken-Neubau Radar 2025
Klinikum Westerstede – „Klinikzentrum 2030“ (Ammerland Klinik)
Quellen: 1
Die Ammerland Klinik in Westerstede plant einen kompletten Neubau mit dem Projekt „Klinikzentrum 2030“. Das neue Zentrum wird 13 Operationssäle (darunter ein Hybrid OP) sowie moderne Systeme wie Unit Dose Arzneimittelversorgung und fahrerlose Transportfahrzeuge erhalten. Nachhaltigkeit spielt eine große Rolle: Der Neubau soll unter anderem über Wärmerückgewinnung, eine Photovoltaikanlage, LED Beleuchtung und eine begrünte Dachfläche in Holz Hybrid Bauweise verfügen. Der Baubeginn ist für Ende 2025 vorgesehen, die ersten Patient:innen sollen ab 2029 behandelt werden.
2029
Eröffnungsjahr
Architekten:
unbekannt
Besonderheiten:
Hybrid-OP, Unit-Dose-System, Wärmerückgewinnung, Photovoltaik, Hubschrauberlandeplatz
Kliniken-Neubau Radar 2025
Flugfeldklinikum Sindelfingen Böblingen
Im Gewerbegebiet Flugfeld im Landkreis Böblingen entsteht das Flugfeldklinikum, das die beiden Kliniken in Sindelfingen und Böblingen zu einem großen Zentrum zusammenführt. Auf einer Fläche von etwa 50 000 m² entsteht ein Gebäudekomplex mit 51 000 m² Nutzfläche. Das Klinikum verfügt über rund 700 Betten und 13 Operationssäle; insgesamt sollen hier 22 Fachabteilungen untergebracht werden. Rund 2 200 Mitarbeitende werden künftig im Flugfeldklinikum tätig sein, zudem sind 1 500 Parkplätze vorgesehen. Die Eröffnung des neuen Klinikums ist für 2028 geplant. Mit dem Neubau sollen jährlich rund 120 000 ambulante und 37 000 stationäre Patient:innen versorgt werden.
Quellen: 1
51 000 m²
Nutzfläche
Täger:
Zweckverband Flugfeldklinikum (Landkreis Böblingen/Stadt Sindelfingen)
Betten:
ca. 700
2028
Eröffnung (gepl.)
Besonderheiten:
2 200 Mitarbeitende, 1 500 Parkplätze
Kliniken-Neubau Radar 2025
Heidekreis Klinikum – Neubau Bad Fallingbostel
Der Heidekreis investiert in einen komplett neuen Klinikstandort in Bad Fallingbostel. Der Neubau erhält sechs Operationssäle, darunter ein Hybrid OP, sowie eine moderne AEMP (Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte). Baubeginn war bereits im Juni 2024; die feierliche Grundsteinlegung ist für den 19. März 2025 geplant. Das neue Klinikum soll bis Ende 2028 fertiggestellt werden und kostet rund 241 Mio. Euro; weitere 7 Mio. Euro sind für die neue Verkehrsanbindung vorgesehen. Mit dem Neubau möchte der Heidekreis die wohnortnahe Versorgung sichern und moderne medizintechnische Standards erfüllen.
Quellen: 1
Nässesensoren für Dach und Boden
Alles, was Sie wissen müssen, um die Nässekontrolle von HUM-ID in ihr Bauprojekt einzuplanen.: Von einer Übersicht kompatibler Bauteile, über Informationen zur Sensorkalkulation bis hin zu Ausschreibungstexten.

Ihre Ansprechpartnerin
Marlene Strasser
Senior Projektmanagerin
HUM-ID GmbH
merscher@hum-id.com
Tel.: +49 (0) 30 683 20 41 – 75
Fax: +49 (0) 30 683 20 41 – 99


