Nässesensoren mit Vlies
Dickes oder dünnes Vlies – welchen KD1 Sensor brauche ich eigentlich?
Unsere HUM-ID WD1 Sensoren sind vielen im Bereich der Flachdachüberwachung mittlerweile bestens bekannt. Doch wussten Sie schon, dass es mit dem KD1 Sensor auch eine Variante mit integriertem Vlies gibt?
Der KD1 Sensor wurde speziell für den liegenden Einbau in Kaltdächern, unter Estrich sowie in Holzständerkonstruktionen entwickelt – und ermöglicht Ihnen damit die lückenlose Überwachung von Innenbereichen und Holzbauprojekten. So schützen Sie Ihr gesamtes Gebäude ganzheitlich vor Nässeschäden.
Zwei Vliese für viele Einsatzbereiche
Aufgrund der vielseitigen Einbaumöglichkeiten gibt es den KD1 Sensor in zwei Vliesvarianten:
- mit dickem Vlies für Anwendungen im Boden und Dachbereich
- mit dünnem Vlies für den Einsatz in Wänden, Holzständern und auf Dampfsperren
Beide Varianten sorgen dafür, dass auftretende Nässe schnell und zuverlässig zu den Sensorflächen geleitet wird – für präzise und rechtzeitige Meldungen im Fall der Fälle.
Welches Vlies benötige ich wann?
KD1 AL200 mit dickem Vlies
Diese Version kommt vorwiegend in Kaltdächern und Bodenaufbauten zum Einsatz. Der Sensor wird dabei liegend unterhalb der Abdichtung verbaut.
Typische Einsatzorte:
- In Kaltdächern
- Unter Estrich
- Unter Fußbodenheizungen
KD1 AJ100 mit dünnem Vlies
Diese Variante eignet sich besonders für den Einbau in Wänden, Schächten, Holzständern und auf Dampfsperren.
Typische Einsatzorte:
- Schächte
- Vorwandinstallationen
- Holzrahmenbau
Mit dem HUM-ID KD1 Sensor stehen Ihnen neue Wege offen: Ob Innenausbau, Holzrahmenbau oder klassische Bodenaufbauten – dank der passenden Vliesauswahl können Sie Ihr gesamtes Gebäude zuverlässig auf Nässe überwachen.
🔍 Alle Einbaudetails und technischen Infos finden Sie hier: HUM-ID Einbaudetails
❓ Unsicher, welches Vlies zu Ihrem Projekt passt?
Unser Team berät Sie gerne persönlich – sprechen Sie uns an!