Skip to main content

Besser spät als gar nicht

Nachträglicher Einbau im Badezimmer: Nässesensoren für das Badezimmer

Serie: Nachträglicher Nässeschutz
HUM-ID hat in den letzten 10 Jahren Standards gesetzt im Bereich Bauwerkskontrolle. Die kostengünstige, praktische Lösung zur dauerhaften Kontrolle von Leckagen in Dächern, Wänden und im Bodenbereich wird vor allem aufgrund ihrer Vielseitigkeit geschätzt. Heute wollen wir Ihnen 4 Anwendungsfälle von HUM-ID vorstellen, die beweisen, dass das Sensrosystem mit nur kleinen Modifikationen auch in komplizierten Szenarien eingesetzt werden kann.  

Das Problem

Ein Wasserschaden im Badezimmer kann viele Ursachen haben. Nicht immer ist ein Rohrbruch das Problem. Oft sind Fehler bei Geräten, Bauteilen und Anschlussstellen vorhanden, die zunächst unbemerkt bleiben. Aber auch defekte Verbindungen oder poröse Schläuche und Dichtungen sind bekannte und tückische Schadensverursacher.

Unserer langjährigen Erfahrung nach sind häufige Schwachstellen in Schächten und Vorwandinstallationen, Dusch- und Wannenabdichtungen sowie Fugen und auch am Siphon zu finden. Ausdringendes Wasser verbreitet sich oft unbemerkt und sickert in unterliegende Bauteile. Dabei sind Leckagegrund und folglich sichtbare Wasserschäden nicht immer an der gleichen Stelle zu orten. Eine Zuordnung wird auf diese Weise extrem schwierig und ist ohne Sensorsystem nur durch nachträgliche Bauteilöffnungen möglich. Um Leckagestellen frühzeitig zu erkennen, bietet sich der Einbau unserer kabel- und batterielosen HUM-ID Sensoren an. Viele Kunden wissen nicht, dass HUM-ID Sensoren nicht nur im Neubau eingebaut werden können. Eine punktuelle Ausstattung im Bestand ermöglicht eine frühzeitige Schadensprophylaxe.

Die Lösung

Um Leckagestellen in Badezimmer im Anschluss an eine Sanierung frühzeitig zu erkennen, bietet sich der nachträgliche, punktuelle Einbau unserer kabel- und batterielosen HUM-ID Sensoren an.

Der Einbau

Durch das unterliegende, verklebte Spezialvlies wird austretendes Wasser direkt zu den Sensorpunkten geleitet. Die Sensoren werden dafür einfach auf die Abdichtung gelegt oder (im Falle von Schächten) an der Wand anliegend befestigt. Der Einbau kann somit ganz nebenbei erfolgen und setzt keine Vorkenntnisse des Verlegers voraus.

HUM-ID Sensoren: Das einzigartige Nässekontrollsystem, das auch bei Sanierungen angewendet werden kann. Einfach, genau, wirtschaftlich.

blank

Ihre Ansprechpartnerin

Larissa Merscher
Senior Projektmanagerin
HUM-ID GmbH
merscher@hum-id.com

Tel.: +49 (0) 30 683 20 41 – 75
Fax:  +49 (0) 30 683 20 41 – 99

blank

HUM-ID in der Bauen, Wohnen, Freizeit

| Aktuelles, Blog, Hum-ID in der Presse | No Comments
Wir freuen uns sehr, dass HUM-ID in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Bauen Wohnen Freizeit Sachsen erwähnt wird! Im Fokus: Ein spannendes Goldbeck-Projekt in Leipzig.
blank

Neue App Version 4.2 veröffentlicht

| Aktuelles, Blog, Innovationen | No Comments
HUM-ID Services startet - das Rundum-Paket von HUM-ID. Mit KDS Leckortung haben wir einen echten Leckortungsspezialisten als Service-Partner gewinnen können.
blank

HUM-ID kooperiert mit KDS Leckortung

| Aktuelles, Blog, Innovationen | No Comments
HUM-ID Services startet - das Rundum-Paket von HUM-ID. Mit KDS Leckortung haben wir einen echten Leckortungsspezialisten als Service-Partner gewinnen können.
blank

HUM-ID auf der Bau 2025 in München

| Aktuelles, Blog, Innovationen | No Comments
Nach der erfolgreichen Kollaboration bei der Dach & Holz in Köln treten wir bei der werkstoffübergreifend weltweit größten Fachmesse für Architektur, Materialien und Systeme erneut mit unserem Partner HIRSCH Porozell…

Kontakt zum Partner aufnehmen

Captcha Code blank
de_DE_formal