Skip to main content

HUM-ID in Luxemburg

4 öffentliche Leuchtturmprojekte, bei denen RFID-Nässesensoren für mehr Sicherheit sorgen

Bei bedeutenden Bauprojekten steht die langfristige Qualität und Sicherheit der Gebäude stets im Vordergrund – besonders, wenn der Auftraggeber eine öffentliche Institution ist. In Luxemburg hat sich HUM-ID als zuverlässiger Partner für öffentliche Bauvorhaben etabliert. Heute stellen wir vier Projekte der Stadt Luxemburg sowie des Ministeriums für Mobilität und öffentliche Arbeiten vor. 

Begegnungsstätte Weimershof – innovative Architektur trifft auf zuverlässige Gebäudesicherung

Die Stadt Luxemburg („Ville de Luxembourg“) realisierte gemeinsam mit dem Architekturbüro Freihöfer architecture s.à r.l. das Bauvorhaben Begegnungsstätte Weimershof. Der Gebäudekomplex besteht aus vier eigenständigen Baukörpern, die Vereinsräume, einen großen Mehrzweck- und Proberaum sowie Nebenräume wie Lager, Sanitäranlagen und Technikflächen umfassen. Die ansprechend gestalteten Gebäude zeichnen sich durch eine abwechslungsreiche Fassadengliederung aus Vor- und Rücksprüngen sowie Höhenstaffelungen aus. Auch bei diesem Projekt wurden HUM-ID RFID-Nässesensoren in die Flachdächer integriert. Ausführender Partner war 2024 Dachdeckerei Jacobs & Sohn GmbH.

Lycée à Differdange – moderner Schulbau mit sicherem Gebäudeschutz

Das Lycée International à Differdange ist ein Paradebeispiel moderner Schularchitektur: Nachhaltigkeit und höchste Bauqualität standen bei Planung und Ausführung an erster Stelle. Hier wurden HUM-ID Sensoren großflächig im Dachbereich integriert. Dank dieser unsichtbar verbauten Chips können etwaige Nässeeintritte bereits in der Bauphase und später im laufenden Betrieb schnell und zuverlässig entdeckt werden. „Die Sicherheit und Qualitätssicherung durch unsere Sensoren war für die Bauherrschaft entscheidend“, so HUM-ID Marketing Manager Daniel Bochow.

Ligue HMC Capellen – Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit gesichert

Auch in Capellen bei der Ligue HMC, einer Einrichtung für Menschen mit geistiger Behinderung, setzte die luxemburgische Bauverwaltung auf die innovative Lösung von HUM-ID. Die neu errichteten Werkstätten und Schulgebäude, eingebettet in eine parkähnliche Umgebung, sind nicht nur architektonisch überzeugend, sondern profitieren auch vom zuverlässigen Schutz der sensorgestützten Nässeüberwachung. Die regelmäßigen Kontrollmessungen gewährleisten dauerhaft trockene Dämmstoffe und damit langfristig sichere Gebäudenutzung.

Caserne militaire luxembourgeoise – aktuelles Projekt mit höchstem Anspruch

Besonders prestigeträchtig ist aktuell der Einsatz der HUM-ID-Sensoren bei der Modernisierung der Caserne militaire luxembourgeoise. Auch hier setzt die offizielle Bauherrschaft, das Verteidigungsministerium des Großherzogtums Luxemburg, umfassend auf HUM-ID. Dieses laufende Großprojekt zeigt, dass die RFID-Technologie zunehmend als Standard bei hochwertigen öffentlichen Bauten etabliert ist.

HUM-ID überzeugt auch öffentliche Bauherren in Deutschland

Nicht nur in Luxemburg ist HUM-ID geschätzter Partner öffentlicher Auftraggeber. Auch in Deutschland profitieren Städte und Gemeinden von der innovativen Technologie. So wurden etwa zahlreiche Bauprojekte der Freiburger Stadtbau GmbH flächendeckend mit HUM-ID Sensoren ausgestattet. Gleiches gilt für Schulen und Kitas im Großraum Berlin sowie das renommierte Marie-Curie-Gymnasium in Leipzig. „Unsere Sensoren liefern eine unkomplizierte, kostengünstige und vor allem zuverlässige Lösung für den Gebäudeschutz“, erklärt HUM-ID.

Nachhaltigkeit, Qualitätssicherung und langfristiger Werterhalt

Dank der passiven RFID-Technologie können die Sensoren jederzeit – ob in der Bauphase, zur Abnahme, regelmäßig im laufenden Betrieb oder nach Sanierungen – ausgelesen werden. Die einfache Nutzung über die HUM-ID-App garantiert dabei eine lückenlose Dokumentation und maximale Sicherheit.

Mit Luxemburg und Deutschland etabliert sich HUM-ID zunehmend europaweit als gefragter Partner für öffentliche Bauherren. Die aktuellen Referenzprojekte zeigen eindrucksvoll, wie innovative Technik und vorausschauende Planung langfristig für Werterhalt und Sicherheit sorgen.

Sie haben Interesse an HUM-ID? Sie wollen wissen, wie HUM-ID Sensoren konkret eingeplant werden? Vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Beratungstermin und lassen Sie sich von den Nässesensoren überzeugen!

Beratungstermin vereinbaren
Quellen:
Ville de Luxembourg ,
Ministère de la Mobilité et des Travaux publics

Mehr über HUM-ID in der Fachpresse erfahren Sie in unserem Pressebereich.

Zum PressebereichAnfrage senden

Kontakt zum Partner aufnehmen

Captcha Code blank
de_DE_formal