Skip to main content

Das Flachdach richtig sanieren (Folge 2/5)

Die richtige Schadensanalyse spart Zeit und Geld

Wann muss ein Flachdach saniert werden? Welche Anhaltspunkte geben die verbauten Materialien? Welche Rolle spielen regelmäßige Dachkontrollen? Das alles erfahren Sie in Folge 2 unserer Sanierungsserie.

Ein Wartungsvertrag als Grundvoraussetzung

Da Sanierungen häufig aufgeschoben werden und oft erst dann gehandelt wird, wenn offensichtlicher Schaden entsteht, ist eine regelmäßige, qualitativ hochwertige Wartung des Flachdachs Pflicht. Ein Wartungsvertrag mit einem erfahrenen und spezialisierten Dachdecker ist deshalb unbedingt zu empfehlen. Je häufiger der Handwerker das Dach begutachtet, desto besser kennt er es und desto genauer fallen die Analysen aus. Je genauer die Analysemethoden, desto früher erkennen Sie Probleme.

Die Voraussetzung: Eine genaue Schadensanalyse

Werden bei der Wartung offensichtliche Mängel festgestellt, die sich nicht mit kleineren Reparaturen beseitigen lassen, steht eine genaue, nach Möglichkeit mit modernen Methoden der Bauphysik unterstützte Analyse des IST-Zustands an. Dabei ist zunächst zu klären, welche Schwachstellen das Dach hat und welche Flächen konkret betroffen sind.

Handelt es sich um ein älteres Flachdach ohne Sensortechnik muss dabei zusätzlich auf die Berichte der regelmäßigen Dachkontrolle der Vorjahre zurückgegriffen werden – ggf. ist es auch notwendig, systematisch Dachöffnungen vorzunehmen, um den Zustand und den Feuchtegehalt der Wärmedämmung (stehendes Wasser) zu überprüfen.

Schadenbestand und Schadensprognose

Bevor aber über Art und Umfang der Sanierung entschieden werden kann, befarf es einer fachmännischen Schadenanalyse, die nicht nur die offenkundigen Schäden auflistet, sondern auch eine Schädenprognose beinhaltet.

blank
blank
blank
blank

Das Flachdach nur ausbessern, teilsanieren oder komplett neu?

Es gibt keinen allgemeinen Richtwert, ab wie vielen Jahren ein Flachdach saniert werden muss. Auch die Art der Abdichtung, also Bitumen oder Folienabdichtung, gibt keinen genauen Hinweis darauf, ab welchem Zeitpunkt eine Sanierung fällig ist (einen Vergleich zwischen den beiden Abdichtungsarten finden Sie hier). Häufen sich die Schäden, die mit aufwendigen Einzelmaßnahmen ausgebessert werden müssen, kann eine Sanierung zu einem frühen Zeitpunkt sinnvoll sein – denn gerade bei Flachdächern ohne Sensortechnik muss man zu den sichtbaren Schäden auch die „unsichtbaren“ zählen. Folgeschäden bleiben unentdeckt und können ihrerseits weitere Folgeschäden auslösen.

HUM-ID Sensoren: Das einzigartige Nässekontrollsystem, das auch bei Sanierungen angewendet werden kann. Einfach, genau, wirtschaftlich.

Eingedrungenes Wasser gilt als Schadensverursacher Nummer Eins für Flachdächer. Die Schadensbilder sind vielfältig. Dazu gehören unter anderem (laut der Studie „Neubau und Instandsetzung von Flachdächern“):

  • Durchbiegung der Stahltrapezprofilbleche und Versagen der Dachkonstruktion
  • Oberflächenspannungen und photochemische Prozesse an der Dachabdichtung aufgrund von Schmutzablagerungen, Verschlammung und Krustenbildung
  • Nicht intendierte Begrünung des Flachdachs (mit ebenfalls ungewollter Ansiedlung von Flora, siehe Bild unten)
  • Erhöhung der Dachlast erhöht sich
  • Aufnahme von Wasser durch kaum wahrnehmbare Kapillare in nicht ausreichend verschweißten oder aufgrund der Beanspruchung geöffneten Nähten der Abdichtungsbahnen.
  • Besonders bei älteren Flachdächern: Absenkung der Befestigungsteller aufgrund des Verlusts der Wärmedämmung, wodurch die Schrauben durch die Abdichtung gedrückt werden. Im Laufe der Zeit kann das zum Verlust der Lagesicherheit führen.
blank

Tipp: Die 10% Regel

Bei der klassischen Flachdachsanierung wird die komplette Abdichtung und die Dämmung ausgetauscht. Wichtig: Sobald eine Sanierung mehr als 10% der Fläche eines Außenbauteils betrifft müssen bei der Sanierung des Flachdachs die jeweils gültigen Vorschriften der Energieeinsparverordnung eingehalten werden.

Wenn die betroffene Fläche weniger als 10% der gesamten gleichartigen Außenbauteilfläche des Gebäudes umfasst, fällt die Modernisierung nicht unter die EnEV, sondern es gilt der bauliche Mindestwärmeschutz, der durch die Baunormen geregelt ist.

blank
Keine Seltenheit: Ungewollte Nutzung des Flachdachs als begehbarer Pool

Die wichtigsten Fragen zur Sanierung
Was bei einer Sanierung beachtet werden muss, warum die Sanierung auch eine Chance darstellt, welche unterschiedlichen Herangehensweisen es gibt und wie man einen Sanierungsplan erstellt erfahren Sie in unserer Serie “Sicher sanieren”.

Folge 1

Was bei der Sanierung zu beachten ist

Einführung

Folge 2

Zu welchem Zeitpunkt das Flachdach saniert werden sollte

Analyse

Folge 3

Welche Art der Sanierung infrage kommen

Typ

Folge 4

Wie man bei der Flachdachsanierung vorgeht

Konzept

Folge 5

Welche Chancen sich bei einer Sanierung ergeben

Förderung

https://www.youtube.com/watch?v=4BfKFCOCJe8
HUM-ID in der Presse

Der Standard

fürs Flachdach

Pressestimmen

Kontakt zum Partner aufnehmen

Captcha Code blank
de_DE_formal