Der Newsletter informiert über Produktneuheiten und wichtige Ereignisse rund um Hum-ID. Melden Sie sich einfach nachfolgend an. Ich möchte den Newsletter erhalten. Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen. Ihr...
Weiterlesen
Nässe und stehendes Wasser im Dachaufbau gelangen nur in seltenen Fällen tatsächlich ins Gebäudeinnere. Die unterste Schicht im klassischen Flachdachaufbau – die Dampfsperre – kann den Wassereintritt meist verhindern. Deshalb...
Weiterlesen
Nein. Mit einem Lesegerät können Sie alle Flächen kontrollieren, in denen HUM-ID Sensoren verbaut sind. Über die Softwareoberfläche können Sie für unterschiedliche Bauprojekte oder Anwendungsszenarien jeweils eigene Kontrollprojekte anlegen. Fragen...
Weiterlesen
„Bei einer Kontrolle wurde ein nasser Sensor gefunden. Muss das Dach zur Kontrolle geöffnet werden?“
Nein, wegen einem nassen Sensor bei einer einmaligen Kontrolle muss das Dach noch nicht geöffnet werden. Die entsprechende Stelle sollte nach einem stärkeren Regen oder Bewässern erneut kontrolliert werden. Wird...
Weiterlesen
Nein. Das HUM-ID System ist komplett wartungsfrei, da es ohne Batterien und Kabel auskommt. Die Sensoren können beliebig oft kontrolliert werden – unabhängig davon, ob sie einmal „nass“ angezeigt haben....
Weiterlesen
Die Sensorkontrolle wird meist vom Dachdecker oder vom GU während der Gewährleistungszeit übernommen. Es empfiehlt sich, dem Auftragnehmer des Wartungsvertrags das Lesegerät bei den ohnehin regelmäßig notwendigen Kontrollgängen mitzugeben. Die...
Weiterlesen
Das Lesegerät HDX3 können Sie bei Ihrem Fachhändler oder direkt bei HUM-ID zu günstigen Konditionen mieten. Wenn Sie die Kontrolle der Sensoren dauerhaft selbst durchführen möchten, empfehlen wir die Anschaffung...
Weiterlesen