Nässe aufspüren
Einfache Kontrolle per App und Scanner
Schimmel vermeiden
Detect moisture early - with centimeter precision
Kosten verringern
Sparen Sie überflüssige Sanierungskosten
Ausführung kontrollieren
Erstellen Sie den digitalen Dichtigkeitsnachweis
Einfacher Einbau
Fast and cost-effective thanks to wireless RFID technology.
Flexibel einsetzen
Viele unterschiedliche Anwendungsgebiete
Protect your building from invisible moisture
HUM-ID Sensoren machen Nässe, die sich im Bodenaufbau sammelt und zu schweren und kostenintensiven Schäden führen kann sichtbar. Egal ob in Nasszellen, unter Fußbodenheizungen, unterm Estrich oder unter Paketböden: Die kabellos verlegbaren Sensoren bieten einen langfristigen Schutz vor ungewünschten Schimmelschäden.


The sensors
Unsere HUM-ID Sensoren für den Bodenbereich werden auf einem saugfähigen Flies geliefert. Sie können in fast allen Anwendungsszenarien verbaut werden. Die passiven RFID-Chips können Nässe in ihrer Umgebung detektieren.

The Scanner
All HUM-ID sensors can be read with just one device. The HD EXA communicates via RFID with the installed sensors and retrieves their moisture status.

The App
The inspections are carried out using a reader device and a smartphone. With the free HUM-ID app, moisture inspections can be conveniently performed. The result reports can be saved and sent in CSV or PDF format.
Anwendungsbereiche KD1-Sensoren
Sensors detect moisture
The high flexibility, accuracy, and signal strength of HUM-ID sensors enable efficient and cost-effective leak detection, not only on roof surfaces but also in the interior of floors and waterproofing systems.
Dabei ist der Einsatzbereich vielfältig. Neben Fußbodenheizungen können auch Nasszellen, Küchenabdichtungen oder Kellerbereiche eine mögliche Gefahrenquelle für Nässeschäden darstellen. Mit Hilfe der HUM-ID Sensortechnik lassen sich diese einfach und schnell identifizieren und punktuell orten, ohne großflächige Reparaturen und Eingriffe vornehmen zu müssen. Die oftmals leider doch vernachlässigte Gefahr wird somit auch finanziell kontrollierbar.
Ausschreibungstexte KD1-Sensoren

Sensoranzahl:
Für die Ermittlung der Menge der Nässesensoren in Bodenbereichen wird ein 1,00m x 1,00m oder 1,00 x 2,00m Raster zugrunde gelegt. Jeder Sensor kann auch individuell verlegt werden!
Einbau:
Der Sensor (Typ: KD1, batterie- und kabellos) wird so eingelegt, dass sich die Vliesseite des Sensors unterhalb der Sensorplatine befindet.
Die Sensorplatine selbst darf nicht direkt unter einem elektrisch leitfähigen Material liegen und mit diesem in Berührung kommen. Eine vollflächige Metallschicht oberhalb des Sensors macht ein Auslesen von der Oberseite unmöglich.
Bei Fragen zur Kompatibilität des Bodenaufbaus und der verwendeten Materialien kontaktieren Sie bitte uns gerne direkt.